Fraglich - Myasthenia gravis score auch beim Lambert-Eaton-Syndrom anzuwenden?
Bitte beachten Sie das Copyright: No "paste and copy" please!
Falls Sie Teile meiner Websites kopieren möchten, fragen Sie bitte VORHER bei mir an (siehe Impressum - Kontakt).
Alle Themen befinden sich im Entwurfstadium. Ergänzungen, Veränderungen, hoffentlich Verbesserungen können Sie hier fast täglich beobachten.
Aus gegebenem Anlass ( - subjektiv in bester Absicht "abgeschrieben", weil noch nicht vertraut mit Veröffentlichungen) möchte ich auch noch hierauf hinweisen : Wenn Sie wörtliche oder nichtwörtliche Zitate in Ihre eigene Arbeit einarbeiten, müssen Sie bitte die Quelle nennen und das Lesedatum.
2011-06-28/29
Kann der klinische Score für Myasthenia gravis (z.B. der nach Besinger et al. modifizierte Test)
der Muskelschwäche und der autonomen Störungen bei LEMS wirklich gerecht werden?
Es wäre meines Laien-Erachtens verdienstvoll gewesen, wenn BioMarin einen Test entwickelt hätte, der die Besonderheiten der Störung bei LEMS berücksichtigt. z.B. ggf. im Hinblick auf
- verzögerte maximale Kraftentwicklung,
- verstärkte Auswirkung der Beckengürtel/Oberschenkelschwäche beim Erklimmen von Stufen (im Vergleich
mit dem Gehen auf ebener Strecke (unfallvermindernder Belag auf Klinikfluren ./. Kopfsteinpflaster...)
- Nachwirkung eines Belastungseffektes z.B. am darauffolgenden Tag ggf. mit dem Bedarf einer temporären
Dosiserhöhung
- Schmerzen nach Muskelüberlastung - LEMS-Patienten können u.U. eine längere Strecke schaffen und trotzdem
überfordert sein. Irgendwie passt hier das Score-System nicht.
- Grad der Fähigkeit, sich nach Stürzen aufrichten zu können.
- Grad der Fähigkeit, sich bücken und wieder aufrichten zu können..
(Es fällt halt öfter etwas herunter)
- Unterschiedlichste autonome Störungen - (siehe Artikel von Sally Waterman et al.)
- seltener Augenmuskelschwäche (DB) und Ptosis als bei der MG. Muss im LEMS-Score einen ganz anderen Stellenwert
erhalten. Im Besinger Score werden "Beinvorhalten im Liegen" (kaum vegleichbar mit Treppensteigen) und Ptosis
z.B. gleich bewertet.
- U. u. sehr wechselhaft auftretende Schwächegrade unterschiedlicher Muskeln.
Vorrangig-entscheidend und wichtig ist die Messung der Wirksamkeit von 3,4-DAP Base im Vergleich mit 3,4-DAP Phosphat.
Die Wirksamkeit von 3,4-DAP bei LEMS ist bereits - auch von amerikanischen Wissenschaftlern - in der „Vor-BioMarin-Zeit" und nicht finanziert von BioMarin hinlänglich nachgewiesen worden
(Mein ganz persönlicher -!! - Eindruck ist: Die Wirkung von FirdapseTM = 3,4-DAP Phosphat tritt später ein, als bei bisherigen Base-Präparationen, allerdings auch mit abweichenden Füllstoffen. Das wäre ja vielleicht überprüfenswert).
Ich aber wegen des hohen Preises von Firdapse™ meine Therapie mit Kapseln fortgeführt.
Freya Matthiessen